(Quelle: DJV)

Neuigkeiten

   

Viele Jäger starten ohne gültigen Jagdschein in das neue Jagdjahr.
Viele Jäger starten ohne gültigen Jagdschein in das neue Jagdjahr. (Quelle: Dorn/DJV)

Neues Jagdjahr beginnt für viele Jäger ohne Jagdschein

1.4.2025, Berlin, DJV

Behörden nach der Waffengesetzänderung nach wie vor überlastet. DJV fordert Behörden auf, Jagdscheine unverzüglich zu erteilen. Munition für Langwaffen darf nur mit gültigem Jagdschein besessen werden.

Mehr erfahren
Waschbären breiten sich vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands aus.
Waschbären breiten sich vor allem im Nordosten und in der Mitte Deutschlands aus. (Quelle: Rolfes/DJV)

Waschbär breitet sich weiter aus

1.4.2025, Berlin, DJV

Aktuelle Monitoringdaten: Über zwei Drittel der Jagdreviere melden Vorkommen. Im Nordosten und in der Mitte Deutschlands sind es über 90 Prozent. Seltene Amphibien stehen jetzt auf dem Speiseplan. DJV fordert staatliche Förderung der Fangjagd.

Mehr erfahren
Arten wie Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz sollen von den neuen Öko-Regelungen profitieren.
Arten wie Feldlerche, Rebhuhn und Kiebitz sollen von den neuen Öko-Regelungen profitieren. (Quelle: Rolfes/DJV)

Öko-Regelungen besser ausgestalten

27.3.2025, Berlin/Stuttgart, DJV/LJV BW

Agrarministerkonferenz: Jäger veröffentlichen Empfehlungen für den besseren Schutz von Feldvogelarten und Feldhase. Vorliegende Vorschläge aus der Politik sind mangelhaft. Entscheidend für Blühflächen sind optimale Lage und Mindestbreite.

Mehr erfahren
DJV und DSB fordern auch für das Flintenschießen und die jagdliche Verwendung geeignete Maßnahmen und angemessene Übergangsfristen.
DJV und DSB fordern auch für das Flintenschießen und die jagdliche Verwendung geeignete Maßnahmen und angemessene Übergangsfristen. (Quelle: Grell/DJV)

DSB und DJV fordern praktikable Regelungen für bleihaltige Schrotmunition

24.3.2025, Berlin/Wiesbaden, DJV/DSB

EU-Vorschläge setzen Schießstandinfrastruktur aufs Spiel. Schützen und Jäger fordern gemeinsam weitreichende finanzielle Unterstützung, längere Übergangszeiten und praktikable Lösungen.

Mehr erfahren
Rehböcke sind in den Monaten April und Mai besonders häufig Opfer von Wildunfällen.
Rehböcke sind in den Monaten April und Mai besonders häufig Opfer von Wildunfällen. (Quelle: Kapuhs/DJV)

Wildunfallrisiko steigt ab April drastisch

21.3.2025, Berlin, DJV

Das Reh kommt im Frühjahr besonders häufig unter die Räder. Im Jahresverlauf liegt es ganz vorn noch vor Hase und Kaninchen. DJV gibt Tipps für eine sichere Fahrt.

Mehr erfahren
Die ehrenamtliche Arbeit von Jägern und Landwirten ist von hoher Bedeutung für die Rettung von Jungwild.
Die ehrenamtliche Arbeit von Jägern und Landwirten ist von hoher Bedeutung für die Rettung von Jungwild. (Quelle: Julia Döttling)

Jungwildrettung: Bundeslandwirtschaftsministerium fördert Drohnen

20.3.2025, Berlin/Hamburg, DJV/DWR/DWS

Deutscher Jagdverband, Deutsche Wildtierrettung und Deutsche Wildtier Stiftung begrüßen die Initiative. Anträge können bis zum 17. Juni gestellt werden. Teams investieren allein im Mai drei Arbeitswochen ehrenamtlich in Tier- und Artenschutz.

Mehr erfahren
FFH-Richtlinie: EU-Kommission will Schutzstatus für Wolf zügig reduzieren.
FFH-Richtlinie: EU-Kommission will Schutzstatus für Wolf zügig reduzieren. (Quelle: Rolfes/DJV)

Schutzstatus für Wolf soll jetzt in FFH-Richtlinie zügig gelockert werden

7.3.2025, Berlin, DJV

DJV begrüßt die Entscheidung der EU-Kommission. Es ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg zu angepasstem Wolfsmanagement. Änderungsvorschlag wird möglich durch Herabstufung des Schutzstatus nach der Berner Konvention.

Mehr erfahren
Berner Konvention: Der Wolf gilt ab sofort nur noch als "geschützt".
Berner Konvention: Der Wolf gilt ab sofort nur noch als "geschützt". (Quelle: Bernhardt/DJV)

Erster Schritt zum regionalen Wolfsmanagement getan

7.3.2025, Berlin, DJV

Herabstufung des Schutzstatus für den Wolf in der Berner Konvention tritt in Kraft. DJV fordert weitere Schritte hin zu regional differenzierten Maßnahmen. Die künftige Bundesregierung muss sich in der EU aktiv für die Lockerung des Schutzes über die FFH-Richtlinie einsetzen. 

Mehr erfahren
FLI bestätigt zweiten ASP-Fall in Baden-Württemberg.
FLI bestätigt zweiten ASP-Fall in Baden-Württemberg. (Quelle: Bernhardt/DJV)

Zweiter ASP-Fall in Baden-Württemberg

7.3.2025, Stuttgart/Mannheim, dpa/lsw

Mehr als ein halbes Jahr war im Südwesten kein weiteres infiziertes Tier gefunden worden - nun ist die für den Menschen ungefährliche Seuche erneut aufgetreten.

Mehr erfahren
Hund an die Leine nehmen: Wildschweinmütter verteidigen ihren Nachwuchs vehement.
Hund an die Leine nehmen: Wildschweinmütter verteidigen ihren Nachwuchs vehement. (Quelle: Grell/DJV)

Das Leben in der Kinderstube Natur erwacht

7.3.2025, Berlin, DJV

Mit dem Frühling beginnt die Brut- und Setzzeit vieler Wildtiere. Spaziergänger, Jogger und Radfahrer sollten deshalb besonders Rücksicht nehmen. Der DJV gibt Tipps zum Verhalten in der Natur.

Mehr erfahren